Kinderspielstadt

07.Juli bis 11.Juli 2025

Kinderstadt „Bad Krümelshausen“ 2025 – Eine Woche voller Spiel, Spaß und Demokratie

Auch im Jahr 2025 fand die beliebte Kinderstadt „Bad Krümelshausen“ im Stadtjugendpfarramt statt – diesmal mit 40 engagierten Kindern, die ihre eigene Stadt mit Leben füllten.

In verschiedenen Berufen konnten die Kinder aktiv mitgestalten: So arbeiteten einige in der Krümelhausing-AG und errichteten mit viel Kreativität beeindruckende Villen aus Karton. Andere wurden zu neugierigen Wissenschaftler*innen, die spannende Experimente durchführten. Besonders beliebt waren außerdem die Bank und der Kiosk, bei denen sich alles um die eigene Währung, die „Stajus“, drehte.

Zwei besondere Ausflüge rundeten das Programm ab: eine gemütliche Lama-Wanderung und ein kreativer Töpfer-Workshop. Und weil eine gute Work-Life-Balance auch in der Kinderstadt wichtig ist, gab es selbstverständlich tägliche Freizeitphasen mit vielfältigen Angeboten.

Auch das demokratische Verständnis kam nicht zu kurz: In der täglichen Stadtversammlung wurden gemeinsam Entscheidungen getroffen, Ideen eingebracht und diskutiert – gelebte Demokratie auf kindgerechte Weise!

Den krönenden Abschluss bildeten eine gemeinsame Übernachtung sowie ein fröhliches Elternfest, bei dem die Kinder stolz ihre Stadt präsentierten.

Teamgeist und Tik-Tok-Pause

Sommer 2025

Das Evangelische Stadtjugendpfarramt Wiesbaden (Stajupfa) ist der größte Anbieter von Kinder- und Jugendfreizeiten in der Region – und das mit einem besonderen Konzept: Junge Ehrenamtliche gestalten die Sommerfreizeiten nicht nur organisatorisch, sondern bringen auch eigene Ideen und vor allem die Nähe zur Lebenswelt der Teilnehmenden mit. Dabei ist der Betreuungsschlüssel 1:5 ideal: „Das ist super, weil man viel Zeit für die Jugendlichen hat“, sagt Fin Welkenbach (25), der seit 2018 Teamer im Stajupfa ist.

Die Teamerarbeit ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Stajupfa-Arbeit. Viele nehmen als Jugendliche erst an einer Freizeit teil und fahren dann später selbst als Betreuer:in mit. Voraussetzung ist die Jugendleitercard (Juleica), hinzu kommen regelmäßige Schulungen und Vertiefungsseminare.

Vom Alter sind die Teamer:innen nah an den Jugendlichen dran. Das schafft ein anderes Vertrauen, findet die 20-Jährige Paula Filke: „Man hat oft einen besseren Zugang. Bei all den Themen, die die Jugendlichen beschäftigen – egal ob Liebeskummer, Probleme in Freundschaften oder in der Gruppe, ist es gut, zuzuhören und wo nötig, sie zu stärken“, sagt Filke. Dass wegen Heimweh jemand nach Hause fahren wollte, haben beide noch nicht erlebt. Auch nicht, dass jemand keinen Anschluss in der Gruppe gefunden hat.

Die Smartphone-Nutzung, für viele Eltern ein großes Ärgernis im Urlaub, ist auf den Freizeiten kein großes Thema: „Man muss es schaffen, dass die Jugendlichen die Handys gar nicht brauchen wollen“ sagt Fin Welkenbach. „Und das gelingt uns oft gut. Wie verbieten nichts, aber beobachten, dass selten jemand länger am Handy hängt, weil er oder sie merkt, dass es mehr Spaß macht, in der Gruppe was zu spielen oder Sport zu treiben.“

Das Programm wird vor Ort und auch mit den Teilnehmenden zusammen gestaltet: „Wenn wir morgens merken, keiner hat Lust auf einen Karaoke-Abend, dann planen wir mit den Jugendlichen was Anderes“, sagt Paula Filke. Ob Bootstouren, Schnorcheln, Beachvolleyball, kreative Workshops oder Städtetrips: Die Teilnehmenden erleben Spaß, Gemeinschaft und auch persönliche Erfolgserlebnisse abseits von Schule und Leistungsdruck und ohne elterliche Aufsicht.

Jede und jeder kann bei den Freizeiten mitfahren – unabhängig von der Religionszugehörigkeit. „Uns ist wichtig: Niemand soll aus finanziellen Gründen auf eine Freizeit verzichten müssen“, betont das Hauptberuflichenteam aus dem Stajupfa. Bei Bedarf gibt es Unterstützung.

Acht verschiedene Angebote macht das Stadtjugendpfarramt allein in den Sommerferien – für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Plätze gibt es noch bei beiden Kinderfreizeiten. der Fahrt nach Taizé und der Italien-Fahrt für über 16Jährige. Alle Infos, Kosten und Anmeldung: www.stajupfa.de/freizeiten

Silent Disco

28. Juni 2025
Jugendkirche KANA
Kellerstraße 35

Schon mal eine Disco in einer Kirche erlebt?Nein? Dann wird es jetzt Zeit. Nach einem Jahr Pause gibt es eine Neuauflage unserer Silent Disco. Am 28. Juni kann von 20:00 – 01:00 Uhr zu den fettesten Beats in der Jugendkirche KANA gefeiert werden.

Leckere Drinks gibt es an der Bar und auf der Tanzfläche sorgen unser DJ MaikDrop sowie das Wiesbadener DJ Kollektiv MIMIK für genau die Musik die uns zum feiern und tanzen bringt.

Es wird eine Silent-Disco sein, das heißt die Musik läuft über Kopfhörer und Ihr könnt selbst entscheiden was und wie laut ihr hören wollt.
Ob es gerade die Partymusik mit den Klassikern von Maik Drop ist oder doch der Techno-Rave vom DJ Kollektiv MIMIK.
Auf dem dritten Kanal haben wir meditative Entspannungsmusik für euch, für den Fall wenn es mal ruhiger sein soll und Ihr im Liegestuhl chillen wollt.

 

Und raus!

18.Juni bis 22.Juni 2025
Kletterfreizeit in Ornans

Endlich scheint die Sonne, die Felsen und der Boden sind trocken und es ist Zeit seine Begegnungen und Unternehmungen nach draußen zu verlegen.

17 Jugendliche waren über Fronleichnam in Frankreich, um Gemeinschaft zu feiern, sich über Freiheit zu unterhalten und Vertrauen und Verantwortung an hohen Felsen zu spüren. Wie fühlt es sich an, wenn das eigene Leben an einem Seil hängt, dessen Ende von einem Partner gesichert wird? Wie groß muss ein Felsvorsprung sein, auf den ich meine Füße setze und wieviel Festigkeit brauchen meine Hände für den nächsten Zug. Abends auf der Terrasse gab es dann viel zu philosophieren und irgendwie war dann auch jedem klar, warum der „Fels“ ein so häufig genutztes Bild in der Bibel und in unserem Glauben ist. Denn manchmal ist der Felsvorsprung nicht zu sehen, sondern nur zu spüren und gibt dabei doch so viel Halt und Zuversicht für die nächsten Meter und die nächste Pause.

Der Abschied am Sonntag fiel allen richtig schwer und die Frage „Kann ich mich jetzt schon für die nächsten Felstage anmelden“ wurde mehr einmal gestellt.

Kurs Kindeswohlgefährdung erkennen, vermeiden und damit umgehen

24. Mai 2025

Inhalt des Kurses:
Gemeinsam mit Experten des Zentrums für Beratung und Therapie in Wiesbaden beschäftigen sich die Teilnehmenden mit folgenden Inhalten:

  • Rechtliche Grundlagen: An welche Gesetze und Verordnungen müssen wir uns in der Jugendarbeit halten?
  • Erkennen und Verstehen: Woran erkenne ich, dass eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, und wie gehe ich dann vor
  • Reflexion der eigenen Nähe-Distanz-Gestaltung im Kontakt: Wie gestalte ich vertrauensvollen Kontakt bei angemessener Distanz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?

Zeit und Ort:
Samstag 24. Mai 2025 von 09:30 – 16:30 Uhr (6 Stunden Kurs) Evangelisches Stadtjugendpfarramt, Bonhoefferhaus, Fritz-Kalle-Straße 38-40, 65187 Wiesbaden

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an ehrenamtliche Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sowie Verantwortliche in der evangelischen Jugendarbeit., die wertvolle Tipps für die Praxis in ihren Kirchengemeinden mitnehmen konnten.

Referent/inn/en: Jonas Göbel, Mona Weber (Diakonisches Werk Wiesbaden)

Pro Person kostet der Kurs 25.- €, die die entsendende Kirchengemeinde gebeten ist, zu übernehmen.  Mitglieder von Kirchenvoständen haben die Möglichkeit sich den Beitrag über die Ehrenamtsakademie refinanzieren zu lassen.

Anmeldungen  bitte ab sofort im  Stajupfa.

Biebricher Höfefest an der Jugendkirche

24. Mai 2025
Evangelische Jugendkirche
Adolf-Todt-Straße 9

Auch in diesem Jahr öffnen wir wieder unseren Hof zum Biebricher Höfefest.

Nachdem unser Kinder- und Familienangebot im letzten Jahr so gut ankam, ist hier wieder etwas grandioses in Planung. Und natürlich gibt es in den Abendstunden ein atemberaubendes Bühnenprogramm, das zum verweilen oder auch tanzen einlädt.

Wir öffnen den Hof um 16 Uhr und starten direkt mit dem Kinder- und Familienprogramm.

Hier das komplette Programm:
16:00 Uhr Kinderprogramm mit Bastel, Spiel & Zirkus-Angeboten
17:00 Uhr Auftritt vom „Zauberclown Larifari“ für Groß und Klein
19:00 Uhr Musikschule „Stage Ahead“ mit verschiedenen Gruppen
21:00 Uhr Partyband „Tonic“

Tanzen, Mitsingen und Abfeiern – das ist TONIC. Die Partyband mit der charismatischen Frontfrau Moji Ajiboshin bringt aktuelle Megahits, 90iger Kracher, Dance Klassiker,80iger Hymnen, Rock Hits und Evergreens auf die Bühne. Die Stimme von Sängerin Moji ist außergewöhnlich und mitreißend. Zusammen mit ihren beiden Jungs fackelt sie ein „gute Laune“- Konzert auf der Bühne ab, das sich gewaschen hat.

Für die Verpflegung sorgt unser Team von Ehrenamtlichen natürlich auch.

Dekanats-Tauffest

18. Mai 2025
Kurpark

Taufe ist etwas Wundervolles. Sie ist einmalig: Gottes großes Ja zu einem Menschen. Das Evangelische Dekanat Wiesbaden hatte dazu eingeladen, das Geschenk der Taufe neu an einem besonderen Ort und auf ganz besondere Weise zu erleben und viele sind gekommen:

19 Täuflinge mit ihren Freunden und Familien nahmen am 2. Open-Air Tauffest des Dekanats Wiesbaden im Kurpark teil. Der Festtag begann mit einem Familiengottesdienst, den die Pfarrerinnen Bettina Friehmelt und Nicole Oehler sowie Dekanin Arami Neumann vor dem Gustav-Freytag-Denkmal gestalteten.

An mehreren Taufstationen auf der Wiese haben Pfarrerinnen und Pfarrer dann für jeden Täufling eine Taufzeremonie gestaltet, daruntern auch unsere Stadtjugendpfarrerin Astrid Stephan..

Für die Menschen gibt es ganz unterschiedliche Gründe, warum sie sich oder ihre Kinder taufen lassen: Die Dankbarkeit, dass ein Kind gut auf die Welt gekommen ist, oder jemand macht sich auf die Suche nach einer Verbindung, die ein Leben lang trägt. Das Wissen, dass man nicht alles in der Hand hat, was einem im Leben widerfährt, lässt oft das Vertrauen auf Gott wachsen.

Eco City

5. Mai bis 9. Mai 2025

Vom 05. Mai bis 09. Mai fand die Ausstellung ECO-City im Saal des Stadtjugendpfarramtes statt.

Schulklassen aus Wiesbaden haben die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen ihr eigenes Konsumverhalten in Bezug auf ihren Energie- und Ressourcenverbrauch zu reflektieren. Die Mitmachausstellung kann so zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und den Energieressourcen angregen. Hierbei erfahren sie zum Beispiel: Wo kommt eigentlich meine Kleidung her? Was wird wie recycelt, und wieviel Strom kann ich durch Fahrradfahren erzeugen?

mutig – stark – beherzt

30. April bis 4. Mai 2025

 

Jugendgruppenfahrt zum Kirchentag

Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag (www.kirchentag.de) steht unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16, 13-14) und findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt. Wir fahren hin!

Kirchentag bedeutet 5 Tage Großveranstaltung! Die ungefähr 2000 Veranstaltungen reichen von Konzerten, Gottesdiensten, Workshops und Podien bis hin zu Bibelarbeiten und Straßenfesten. Es ist für alle etwas dabei! Auch in Hannover gibt es wieder ein eigenes Zentrum JUGEND!

Das Evangelische Dekanat Wiesbaden und das Stadtjugendpfarramt organisieren seit vielen Jahren für Interessierte die Reisen zu den Kirchentagen. Wir fahren in diesem Jahr mit der Deutschen Bahn nach Hannover und wieder zurück. Wir übernachten in einem Gemeinschaftsquartier in einer Schule.

Und – wie passend: Wir sind auch mit einem Schulquartierteam am Start um unter anderem unsere Wiesbadener Gruppe zuz begrüßen. Das Team ist komplett und schon am packen und planen.

Osterbrunch

Ostersonntag
20. April 2025
Evangelische Jugendkirche
Adolf-Todt-Straße 9

 

Gemütlich war es am Ostersonntagnachmittag, und lecker! Wir haben den kleinen, feinen Osterbrunch sehr genossen.

Zu Beginn gab es eine kleine Andacht, die in ein spätes Osterfrühstück überging. Und schließlich wurde noch gemeinsam gewerkelt: Steine wurden bemalt und Blumensträuße gebunden. Wir haben miteinander gebetet, viel gelacht und geredet und schließlich durften noch kleine Osterhasentütchen in der Kirche gesucht, gefunden und natürlich mit nach Hause genommen werden.