Blaukappenausbildung fürs Konfi-Camp
Wer Programmmitarbeiter oder –mitarbeiterin („Blaukappe“) auf dem Konfi-Camp werden möchte, muss an einer speziellen Schulung teilnehmen. Hierzu werden die beiden letzten Konfi-Jahrgänge besonders eingeladen, aber auch ältere Jugendliche sind herzlich willkommen! Wer Lust hat, richtig ranzuklotzen, und dabei ganz viele tolle Leute kennen lernen und viel Spaß haben möchte, ist hier richtig.
Termine:
Schulungswochenende vom Freitag, 03.-05.03.2023
Ort: Westernohe, Abfahrt Bonhoefferhaus
Planungstag I am Samstag 13.05.2023, ganztätig, Bonhoefferhaus
Planungstag II am Samstag 03.06.2023, ganztägig, Bonhoefferhaus
Darüber hinaus ist die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zwischen den beiden Planungstagen
(ca. 3 Treffen) erwünscht. An den Planungstagen nehmen auch erfahrene Blaukappen teil.
Referent/inn/en: Denis Wöhrle, Michaela Oberländer und ein Team erfahrener Blaukappen.
Jugendleiterkarte (Juleica) Ausbildung
Grundseminar
Einstieg in die Ausbildung
- Spielanleitung
- Spielketten
- Nachtspiele
- Programmplanung
- Teamfähigkeit
- Gruppenprozesse
- Praxisgespräche
- Entwicklungspsychologie
- Lebensentwürfe
Nach dem Seminar gibt es ein persönliches Feedbackgespräch, ob die Ausbildung zum Erwerb der Juleica gemäß der Anforderungen (www.juleica.de) weitergeführt werden kann und welches Vertiefungsseminar bsucht werden kann. Deshalb halte Dir beide Vertiefungsseminare A/B frei.
Termin: Freitag, 17.02.2023, 17.30 Uhr bis Sonntag, 19.02.2023 ca. 15.00 Uhr
oder Freitag, 24.02.2023, 17.30 Uhr bis Sonntag, 26.02.2023 ca. 15.00 Uhr
Ort: Trechtingshausen oder Hainau, Abfahrt Bonhoefferhaus
Kosten: 20,– €
Leitung: Ein Team von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen des stajupfa
Seminar „Recht, Kindeswohl, Social Media“
- Was darf ich und was nicht?
- Für was kann ich rechtlich belangt werden?
- Erkennen von körperlicher, seelischer oder psychischer Gewalt. Was muss ich tun?
- Online Communities – aber richtig!
- Jugendvertretung
Termin: Samstag, 29.04.2023, 10.00–16.00 Uhr
Ort: Bonhoefferhaus
Kosten: 25 Euro, frei für zukünftige Teamende des Stajupfas
Leitung: Ein Team von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen des Stajupfas
Erste-Hilfe-Seminar
(Teilnahmepflicht für alle, wenn der letzte Kurs schon 2 Jahre zurückliegt)
Termin: Samstag, 06.05.2023, 11.00–19.00 Uhr
Ort: Bonhoefferhaus
Kosten: 40 Euro, frei für zukünftige Teamende des Stajupfa
Leitung: Erste-Hilfe-Ausbilder
Vertiefungsseminar A
- Spiele ohne Material / Raumspiele
- Mentoring
- Erlebnispädagogik
- Außenseiter integrieren / Gruppendynamik
- Umgang mit Kritik im Team
- Programmplanung der Freizeiten
Termin: Freitag, 24.03.2023, 17.30 Uhr, bis Sonntag, 26.03.2023, ca. 15.30 Uhr
Ort: Trechtingshausen, Abfahrt Bonhoefferhaus
Kosten: 50.– €, frei für zukünftige Freizeitteamende des stajupfa
Leitung: Ein Team von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen des stajupfa
Vertiefungsseminar B
- Planung der Kinderspielstadt
- Planung von Projekten der Jugendkirche
- Kindergruppen
- Jugendgruppen
- Projektmanagement
- Erlebnispädagogik
Termin: Freitag, 17.03.2023, 17.30 Uhr, bis Sonntag, 19.03.2023, ca. 15.00 Uhr
Ort: Schlopenhof, Abfahrt Bonhoefferhaus
Kosten: 50 Euro, frei für zukünftige Freizeitteamende des Stajupfas
Referent/inn/en: Ein Team von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen des stajupfa
Kreativseminar
- Anleitung von Kreativangeboten
- Materialbestellung für Freizeiten und Gruppenaktivitäten
- Kreatives Kochen
- Kennenlernen von neuen Karten- und Brettspielen
Termin: Samstag, 24.06.2023, 11.00–17.00 Uhr
Ort: Bonhoefferhaus
Kosten: 25 Euro, frei für zukünftige Teamende des Stajupfa
Leitung: Ein Team von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen des stajupfa
Die Seminare des Evangelischen Stadtjugendpfarramtes richten sich an alle, die ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind bzw. sein möchten (z.B. in Freizeitteams, Kinderspielstadt, Jugendkirche, als Gruppenleitende in Konfi-, Kinder- und Jugendgruppen). Alle Module sind für Neueinsteiger verpflichtend.
Der gesamte Kurs in Kombination mit den ehrenamtlichen Aktivitäten berechtigt zum Erwerb der Jugendleiterkarte (Juleica).
Die JULEICA ist ein öffentlich anerkannter Qualitäts- und Qualifizierungsnachweis für ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit. JULEICA-Besitzende bekommen Vergünstigungen bei vielen Eintrittspreisen.
Für alle, die 2023 beim Evangelischen Stadtjugendpfarramt teamen, sind die Seminare, bis auf den Grundkurs, kostenlos. Bei allen anderen besteht die Möglichkeit, dass der Träger der Kinder- und Jugendarbeit (z.B. die Kirchengemeinde) die Kosten übernimmt.
Für die Anmeldung bitte den Anmeldebogen ausfüllen, abtrennen und beim Evangelischen Stadtjugendpfarramt abgeben. Wir empfehlen, sich möglichst bald anzumelden, da für manche Seminare nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Vor dem jeweiligen Seminar erhalten alle Teilnehmenden eine Anmeldebestätigung und bekommen die notwendigen Informationen zugeschickt. Den Anmeldeflyer mit allen Infos gibt es hier.