EJR Vollversammlung

07. November 2022

Am Montag, den 07. November 2022 lud der Evangelische Jugendring zur Vollversammlung ein.  Die Neuwahlen für die nächsten 2 Jahre standen an. Der Evangelische Jugendring (EJR) ist das Vertretungsgremium der evangelischen Jugendarbeit in allen evangelischen Kirchengemeinden und Verbänden im Gebiet des Dekanats Wiesbaden.

Anna Kaufmann als Vorsitzende und Tobias Denzer als stellv. Vorsitzender standen zur Wiederwahl und wurden in ihrem Amt bestätigt. Als Beisitzer:innen wurden Christopher Krähnke, Marco Lasser und Jan Wöllner erneut gewählt. Neu im Amt sind Lina Leichthammer, Katharina Richter und Angelika Schulmeister.

Als Jugendverband nimmt der EJR die Aufgabe sehr ernst und wahr, die Anliegen und Interessen junger Menschen zum Ausdruck zu bringen und zu  vertreten, ihre Partizipation zu fördern und sie demokratisch zu bilden. Der EJR vertritt die evangelische Jugendarbeit gegenüber Stadt und Kirche und nimmt Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Dafür wurden an diesem Abend auch die Delegierten in die Evangelische Jugend in Hessen und Nassau (EJHN) und in den Stadtjugendring Wiesbaden (SJR) gewählt. Eberhard Busch, Präses des evangelischen Dekanats Wiesbaden, der als Gast in der Vollversammlung anwesend war, sprach nach den Wahlgängen seinen Dank an die jungen Engagierten aus und betonte, dass es gerade in den für Kirche und Gesellschaft nicht einfachen Zeiten wichtig, ist sich zu engagieren.

Nacht der Lichter

6. November 2022
Katholische Jugendkirche KANA
Kellerstraße 35

Von der Kraft des Betens

Bruder der Taizé Gemeinschaft besucht „Nacht der Lichter“

Die „Nacht der Lichter“ besitzt eine ganz besondere Atmosphäre. Obwohl es wirklich kalt in der katholischen Jugendkirche KANA ist, so breitet sich eine spirituelle Wärme unter den vielen Teilnehmenden aus – das ist deutlich zu spüren.

Frère Jérèmie, einer der Brüder aus der ökumenischen Gemeinschaft in Taizé, ist zu Gast bei der ökumenischen Veranstaltung, die von der evangelischen Jugendpfarrerin Astrid Stephan und dem katholischen Jugendseelsorger Eric Tilch organisiert wurde. Aus Wiesbaden gibt es schon lange regelmäßige Fahrten in den französischen Wallfahrtsort, in dem alle Konfessionen willkommen sind. Auch im kommenden Frühjahr wird wieder eine Gruppe hinfahren, erklärte Astrid Stephan. „Man kann sich noch zur Teilnahme melden.“ Nach der Coronapause sei sie sehr froh, dass wieder solche Treffen möglich sind.

Ungefähr 50 bis 60 Teilnehmende waren in die Kirche an der Platter Straße gekommen, die mit orangefarbenen Stoffbahnen und bunter Beleuchtung sehr stimmungsvoll gestaltet war. Viele Kerzen stehen vor dem Altar und das Taizé-Kreuz dazu. Am Ende der Andacht wird es auf den Boden gelegt und wer möchte, kann sich davor hinknien und es mit der Stirn berühren, so lange er oder sie möchte. „Macht es nur, wenn ihr euch dabei gut fühlt“, sagt Astrid Stephan, die gemeinsam mit Eric Tilch die Andacht gestaltet. Frère Jérèmie spricht einige Worte der Freude. Er lud zum Europäischen Jugendtreffen in Rostock über den kommenden Jahreswechsel ein sowie zum Besuch in Frankreich. Nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene können teilnehmen.

Frère Jérèmie wird zwanzig Tage lang durch Deutschland reisen, um dort jeweils an von örtlichen Jugendgruppen gestalteten „Nächten der Lichter“ teilzunehmen. Wiesbaden war dabei seine dritte Station. Die „Nacht der Lichter“ in der Jugendkirche lebte vom gemeinsamen Gesang in unterschiedlichen Sprachen, auch in Ukrainisch, begleitet von Thomas Klima am E-Piano, sowie vom Kerzenschein hauchdünner Bienenwachskerzen und den einfachen Gebeten und Fürbitten für den Frieden in der Welt: „Guter Gott, du hast uns eine Welt geschenkt, in der wir Wärme und Kälte, Freude und Trauer, Hoffnung und Furcht erleben. Eine Welt so voller Möglichkeiten, dass wir heute nicht wissen was morgen sein wird, eine Welt in der wir Gestalter*innen unserer Zukunft sein dürfen. Hilf uns, dass wir unserer Verantwortung bewusst werden und diese Welt zu einem Ort machen, wo Freundschaft wichtiger ist als Stolz. Einem Ort, an dem Menschen Nähe und Solidarität erfahren und leben. Darum bitten wir im Vertrauen auf deine wärmespendende Liebe.“

Wiesbaden engagiert „Stajupfa Brutzelecke“

Sommer 2022

Bei uns ist eine gemauerte Grillstation mit Theke entstanden. Die Brutzelecke des Stajupfa ist fast fertig. Die letzten Arbeitsschritte,  um eine feste Arbeitsplatte zu erstellen, stehen aber noch aus. Denn noch ist hier nur ein Provisorium zu sehen.

Was im vergangenen Jahr mit einer Idee entstand, wurde in einem kleinen Team weiter entwickelt und dann von Maik und Marco bei „Wiesbaden engagiert“ eingereicht und in einer Präsentation den Firmen vorgestellt.

Glücklicherweise konnte sich ein Team der Nassauischen Sparkasse finden, das mit uns dieses Bau-Projekt durchgeführt hat. In den Sommerferien waren die Vorarbeiten soweit, dass wir gemeinsam starten konnten. Die Grundplatte wurde aus Estrich gegossen. Nach einer Trockenzeit konnten dann die ersten Steine gelegt werden. In einigen weiteren Einsätzen wurde immer weiter am Grill gearbeitet. Die ersten Reihen wurden dankenswerter Weise durch die NaSpa gelegt. Die weiteren Steinlagen wurden aus unseren eigenen Reihen gesetzt und letztendlich sogar in einigen Nachtschichten bis zur Einweihung beim Sommerfest rechtzeitig fertiggestellt. Und am Tag des Sommerfests wurde morgens noch der Boden fertig gelegt.

Ein großes Dankeschön geht hier an Martin Güther, der einige Stunden mit den Steinen verbracht hat. Maik Peters und Marco Lasser gilt auch ein großes Lob, die das Projekt vom Anfang bis zum Ende begleitet und fertiggestellt haben und in einer letzten Nachtschicht dafür gesorgt haben, dass der Grill beim Sommerfest am 17. September eingeweiht werden konnte.

Damit ankommt, was Du zu sagen hast

15. Oktober 2022
Evangelische Jugendkirche
Adolf-Todt-Straße 9

Training zu Auftreten und Präsenz im Kirchenraum und in Gremien für junge Kirchenvorsteher:innen

„Ich hätte ja auch was zu sagen, aber ich wirke immer so unsicher. Wie vertrete ich eigentlich selbstbewusst meine Meinung? „und: „Ich würde ja auch mal im Gottesdienst die Lesung übernehmen, aber wie geht das selbstsicher?“ Der Evangelische Jugendring lädt alle jungen Kirchenvorstandsmitglieder bis 27 Jahren in die Jugendkirche ein. Uwe Hausy, Referent für Spiel und Theater im Zentrum Verkündigung der EKHN, wird mit ihnen an ihrer „Präsenz“  arbeiten. Sehr praktisch, mit viel Übungen und mit viel Spaß verbunden. Damit ankommt, was du zu sagen hast.

Weitere Infos bei Denis Wöhrle (0611-16 09 814)
Anmeldung bei: Evangelischer Jugendring

Spielwiese

15. Oktober 2022

Das Spielfest, die „Spielwiese“ für geflüchtete Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern, wird am Samstag, den 15.10.2022 von 15:00 bis 18:30 Uhr auf dem Außengelände des Stajupfas stattfinden.

Wir werden auf unserem großen Außengelände mit Wiese und Teich, den geflüchteten Eltern und ihren Kindern, einen entspannten Nachmittag ermöglichen. Geflüchtete aus allen Ländern, aufgrund der anhaltenden Situation von allem Familien aus der Ukraine, sind willkommen. Die Eltern können bei Kaffee, Kuchen und Grillgut ins Gespräch kommen.

Den Kindern von 6 bis 16 Jahren werden viele attraktive Spielaktivitäten angeboten (siehe Flyer).

Durch die zur Verfügung gestellten Spendengelder des Diakonischen Werkes, sind für die Teilnehmenden das Essen, Trinken und die Spielaktivitäten kostenlos.

Jugendliche, die bei uns ihre Juleica Ausbildung abschließen, werden dieses Projekt durchführen. Die Spielwiese ist ihr Projekt. Sie konnten zur Durchführung viele weitere Ehrenamtliche gewinnen.

Akzeptanztraining und Teamtraining für Schulklassen und Jugendgruppen

Herbst 2022

 

 

 

 

 

Im September wurde die 600 Teilnehmenden-Marke überschritten!

Das Angebot unseres Teamtrainings mit Akzeptanzförderung für Schulklassen wird sehr gut angenommen. Nach coronabedingten Absagen im Winter 2021, sind inzwischen nur noch wenige Trainingstage im Stajupfa für das Jahr 2022 verfügbar.

Im Rahmen des Projekts „Jugend ermöglichen mit Akzeptanz“ konnte im September die Teilnehmendenzahl von 600 Jugendlichen überschritten werden.

Mit praktischen Übungen und der anschließenden Reflektion erlebten Jugendliche Gemeinschaft, Vertrauen und Toleranz,  Akzeptanz untereinander. Ebenso wurden klare Grenzen und Abgrenzungen einzelner Schülergruppen sichtbar, die im Nachgang im Schulalltag  Beachtung fanden.

Vier Workshops zur Vorbereitung einer Gedenkstättenfahrt in das ehemalige KZ Buchenwald wurden vom Pädagogen Lars Blechert-Murawski mit ca. 90 Jugendlichen der 9. Klassen der IGS AvJ durchgeführt. Neben der Einführung eines eigens entwickelten Gedenkstättentagebuchs, stand das Menschenbild sowie die Menschenrechte im Fokus. Ein Austausch über Erwartungen und Befürchtungen der Jugendlichen fand seinen Platz.

KinderKirchenTag

25. September 2022

Zum ersten Mal nach zwei Jahren Corona-Pause hat das Evangelische Dekanat wieder einen Kinderkirchentag gefeiert. In der Evangelischen Thomasgemeinde kamen mehr als 100 Kinder mit Eltern aus vielen evangelischen Kirchengemeinden zusammen.

Der Tag begann mit einem Familiengottesdienst, in dem es um die Themen Angst, Zweifel und Vertrauen ging. Gabriela Blaudow begleitete den Gottesdienst am Flügel. Im Mittelpunkt stand die biblische Geschichte von der Sturmstillung, in der Petrus der Mut und sein Glaube verlassen, so dass er im See Genezareth versinkt und gerade noch rechtzeitig von Jesus gerettet wird. Ausgehend von dieser Geschichte haben die Kinder über ihre eigenen Ängste nachgedacht, und sie aufgeschrieben oder gemalt: Angst vor Spinnen und anderen Tieren, Angst vor Krieg, Krankheit und Tod. Was gegen Ängste helfen kann, war Inhalt des zweiten Teils des Gottesdienstes.

Im Gemeindehaus und auf dem gesamten Gelände rund um die Thomaskirche lockten zahlreiche kreative Angebote zum Mitmachen. An mehreren Stationen konnte gemalt, gebastelt und gespielt werden, ein kleiner Kinderzirkus war im Angebot, Hüpfburg und Rollbahn. Außerdem wurden Specksteine gefeilt, Buttons erstellt, Fische und andere Meerestiere gestaltet, kleine Boote gebaut und viel gesungen.

Für Gemeindepädagogin Ingrid Seiler war dies der letzte Kinderkirchentag, den sie als hauptamtliche Mitarbeiterin federführend organisiert hat. Im kommenden Jahr wird sie in den Ruhestand gehen. Die stellvertretende Dekanin Arami Neumann, die selbst zum Vorbereitungsteam gehört, dankte ihr im Rahmen der Abschlussandacht und hofft, Ingrid Seiler auch künftig als Gast auf dem Kinderkirchentag begrüßen zu können.

Der Dekanatskinderkirchentag findet traditionell in der Evangelischen Thomasgemeinde im Wiesbadener Musikerviertel statt. Er wird von einem Team aus Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen und Pfarrerinnen und Pfarrern vorbereitet und organisiert. Einzelne Gemeinden, das Stadtjugendpfarramt, Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie die Evangelische Familienbildung, der Kinderzirkus des Dekanats und Einzelpersonen tragen zum Programm bei.

EJR-und Stajupfa-Sommerfest

17. September 2022

 

 

Das Stadtjugendpfarramt und der EJR luden am 17.09. zum alljährigen Sommerfest ein. Für leckeres Essen und kühle Getränke war natürlich gesorgt, sodass wir uns ausgelassen vom Sommer verabschieden konnten. Bei Musik der Nordenstadter Gemeindeband wurde getanzt, am späteren Abend spielte Gligor und es wurde am Teich gemütlich beisammen gesessen. Die Schwarzlichtgruppe aus unserem Haus führte ihr neues Stück „Rechas Suche“ auf.

Besonders stolz sind wir auf unsere neue Grillstation, die wir bei unserem Fest einweihen konnten. Ein besonders großer Dank deshalb geht an Marco Lasser und Maik Peters, die voller Einsatz, den Grill in einer Nachtschicht für uns fertig gestellt haben.

 

Südfrankreich für junge Erwachsene

10. bis 16.September 2022

Im Sätsommer haben sich einige junge Erwachsene eine Auszeit in Südfrankreich gegönnt. In einer Kooperation des Stajupfas Wiesbaden mit der evangelischen Jugend Rheingau-Taunus und der evangelischen Jugendarbeit in Langen wurde nochmal viel Sonne getankt.

Bei Klettern, Baden, Höhlen entdecken, und vielem mehr wurde die Zeit genutzt, um bleibende Eindrücke zu schaffen. Impulse der Gemeindepädagog:innen bauten Brücken zu den Herausforderungen und Geschenken des Lebens. Alle Teilnehmenden sind ehrenamtlich Engagierte in der Jugendarbeit und haben diese Woche für sich in vollen Zügen genossen.

Kinderspielstadt 2022

29. August bis 02. September 2022

 

 

Die Kinderspielstadt reiste dieses Jahr zurück in das Mittelalter. In unserer Stadt „Panis Domum“ konnten unsere kleinen Stadtbewohner in thematisch passenden Berufen wertvolle Steine sammeln. Von Naturzirkel, der Handwerksgilde, dem Kloster, bis hin zum Bauernhof war alles dabei. Ein absolutes Highlight für Klein und Groß waren unsere fünf Hühner, die eine Woche bei uns wohnen durften.

Am letzten Tag wurde nach einem Lagerfeuer mit Stockbrot, übernachtet, ehe die Woche mit dem Elternfest bei einem großen Kuchenbuffet endete. Ein großer Dank gilt dem großen, engagierten und kreativen Team.

Zum Vormerken: Nächstes Jahr ist die Kinderspielstadt mit einem neuem Motto von 28.08. bis 01.09.2023.