Schwarzlicht-Theater Aufführungen

28. bis 30. März 2025
Bonhoeffersaal
Das Schwarzlichtheater des Stajupfa hat mit „G47.4 – Schlaf Kindlein schlaf“, einem Roadmovie mit Gruselfaktor in einem Krankenhaus, vor Kurzem ein großartiges und im wahrsten Sinne des Wortes fantastisches Stück auf die Bühne gebracht: Traumsequenzen mit Zirkusartisten, ein sprechender Kater, der Wert von echter Freundschaft, ein ehemaliger FBI-Agent als Hausmeister, ein verrücktes Zwillingspaar…

Mit fast 180 Zuschauenden an drei Abenden und wahnsinnig viel Lob sowie postiver Rückmeldung sind wir mehr als einfach nur zufrieden mit dem Ergebnis unserer letzten Spielzeit. Zu den hohen Zuschauerzahlen beigetragen hat sicher auch die wertschätzende und interessierte Vorberichterstattung durch Andrea Wagenknecht von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Evangelischen Dekanats Wiesbaden sowie ein Artikel im Wiesbadener Kurier.

Wie immer ist nach der letzten Aufführung auch vor der nächsten Aufführung und wir beginnen ab dem 27.06.25 wieder mit der konzeptionellen Arbeit, sprich: Was wollen wir als Nächstes spielen? Wer ist dabei? Und wer macht was?

Hast Du Lust Theater zu spielen und wolltest schon immer mal auf die Bühne? Möchtest Du zwar auf die Bühne, aber keine Sprechrolle, sondern nur im Schwarzlicht spielen? Macht es Dir Spaß in Handarbeit großartige Requsiten herzustellen? Oder schreibst Du lieber?

Dann komm vorbei! Vorerfahrung mit Theater oder Basteln brauchst Du nicht. Wir treffen uns jeden Dienstag von 18:30 bis 21:00. Bis zum 27.05.25 sind wir zwar mehr am Quatschen, Chillen, inoffiziell Planen und Volleyball spielen, freuen uns aber sehr darauf Dich kennenzulernen!

Evangelische Jugendkirche wird fortgesetzt

28. März 2025
Die Evangelische Jugendkirche Wiesbaden wird bis mindestens Ende 2029 in ihrer bisherigen Form weiterbestehen. Das hat die Dekanatssynode auf ihrer Frühjahrstagung mit großer Mehrheit beschlossen.

Alle mit der Jugendkirche befassten Gremien sehen das Projekt als wichtigen Teil der übergemeindlichen Jugendarbeit, das Planungssicherheit braucht. Für Stadtjugendpfarrerin Astrid Stephan ist klar: „Die Jugendkirche ist ein Experimentierfeld – hier können Jugendliche ihre Ideen einbringen, hier gestalten junge Menschen Kirche für junge Menschen.“

Die Evangelische Jugendkirche ist seit 2011 in der Oranier-Gedächtniskirche in Wiesbaden-Biebrich beheimatet. Neben Stadtjugendpfarrerin Astrid Stephan gehört der Gemeindepädagoge Sören Dibbern zum Team und – ganz frisch dabei – die Gemeindepädagogin Isabel Mühlhaus. Neben kulturellen Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Kopfhörer-Kino oder dem Biebricher Höfefest werden regelmäßig Gottesdienste gefeiert, etwa der beliebte „KonGo“ für Konfirmandinnen und Konfirmanden oder das ökumenische Taizé-Format „Nacht der Lichter“. Auch experimentelle Formate wie ein Silent-Rave, zusammen mit der katholischen Jugendkirche Kana, oder das Projekt Eco-City stehen auf dem Programm.

„Trotz vieler Hürden – wir haben die Corona-Zeit überstanden, die Bauarbeiten in der Kirche und eine lange Vakanz im Team – ist die Zahl der Teilnehmenden nach dem Corona-Knick bei unseren Angeboten wieder stabil“, sagt Astrid Stephan.

Neben allem, was erfolgreich weitergeführt wird, sind künftig Jugendgottesdienste in den sieben Nachbarschaftsräumen geplant, ein Osterbrunch für junge Erwachsene und ein Herbstball für Konfirmandinnen und Konfirmanden.

EJR Vollversammlung

24. März 2025

Am Montag, dem 24. März 2025 fand die Vollversammlung des Evangelischen Jugendrings (EJR) statt. Der Evangelische Jugendring ist die Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Dekanat Wiesbaden. Hier nehmen Jugendliche direkt Einfluss auf die Angebote und Rahmenbedingungen der Evangelischen Jugend im Dekanat und bekommen Impulse für ihre Jugendarbeit vor Ort.

Es waren 34 Jugendliche da um zu tagen und an den Workshops teilzunehmen. Die Themen gewaltfreie Kommunikation, mentale Gesundheit und das politische Klima wurden aufgegriffen, indem dazu 3 Workshops mit Impulsen und Austausch stattfanden. Die Vollversammlung hatte folgende Themen der Tagesordnung.

Blaukappenwochenende

14. bis 16. März 2025

Das KonfiCamp 2025 ist in Planung.

Die neuen Blaukappen waren auf dem Blaukappenwochenende in Westernohe! Vom 14. bis 16. März durften die 11 Neulinge spielerisch lernen, was es heißt, Verantwortung auf dem Campgelände zu tragen und eine echte Blaukappe zu werden.

In diesem Rahmen konnten sie erproben, wie man am besten Campspiele erklärt, ein Nachtgeländespiel plant und umsetzt und wie man die Nachtkirche sowie den Morgeninput gestalten könnte. Außerdem wurde das Zelt Auf- und Abbauen geübt. Dabei ließen sich die erfahrenen Blaukappen im Zelt Aufbauen und Abbauen, mit zwei Sekunden Unterschied aber leider nicht schlagen. Das war aber trotzdem ein beeindruckendes Ergebnis von den angehenden Blaukappen!

Voller Vorfreude wurde auch der Regenbogencamptanz oft geübt, sodass jetzt alle sehnsüchtig auf das bevorstehende Konficamp warten.

Weiter geht’s mit der Planung an den Blaukappentagen am 26. April und 18. August. Jetzt dürfen sich auch die erfahrenen Kappen einmischen. Wir haben noch jede Menge freie Plätze. Meldet Euch an!

Gesprächsangebot nach der Wahl

24. Februar 2025

Am Tag nach der Bundestagswahl, Montag, 24. Februar, öffnet das StaJuPfa von 15 bis 21 Uhr seine Türen.

Dekanatsjugendreferent Steffen Batz und Kolleginnen und Kollegen stehen für Gespräche und Seelsorge zur Verfügung. Wer einen Ort der Ruhe sucht, sich austauschen möchte, ein offenes Ohr braucht, um Sorgen oder Ängste zu teilen, kann hier ohne Anmeldung einfach vorbeikommen.

Das Angebot steht allen Menschen – egal welcher Religion oder Konfession, egal welchen Alters – offen.

Massenheimer Weihnachtsumzug

22. Dezember 2024
Sport- & Kulturhalle Massenheim

Am 22. Dezember fand erstmalig in Massenheim ein Weihnachtsumzug statt. Bunt geschmückte Traktoren, Einsatzfahrzeuge und andere Gefährte machten sich auf den Weg durch das Örtchen Massenheim um den Weihnachtszauber auf die Straßen und in die Dunkelheit zu bringen.

Wir als Evangelische Jugend & Stadtjugendpfarramt waren mit einem geschmückten und vor allem leuchtenden Auto und Anhänger dabei. Es hat super viel Spaß gemacht dabei zu sein. Mal etwas ganz anderes und so auch in die vielen leuchtenden Augen an den Straßen zu blicken. Wir haben die Möglichkeit genutzt und haben unsere Freizeitflyer verteilt um so ein wenig auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen.

Danke an die Massemer Spatzen für den tollen Tag bei euch. Wir freuen uns nächstes Jahr am 4. Advent wieder dabei sein zu können.

Xang goes Gospel – Weihnachtskonzert

21. Dezember 2024
Ringkirche Wiesbaden

Was für ein Jahresabschluss von unserem Gospelchor „XANG goes Gospel“ in einem ausverkauften Haus! Mit wunderschön stimmungsvoller und festlicher Beleuchtung, dank unseres Technikteams, und einem Programm von Balladen bis Partysongs hat XANG den 800 Besucher*innen in der Ringkirche ordentlich eingeheizt und sowohl für fröhliche und besinnliche Weihnachtsstimmung als auch für emotionale Momente gesorgt. In der der Pause sowie vor und nach dem Konzert gab es zum aufwärmen noch leckeren Glühwein. Ein rundum gelungenes Weihnachtskonzert.

 

Finger weg vom Sozialetat in Wiesbaden!

Dezember 2024

Es sieht so aus, als ob der Sozialetat ungeschoren davon kommt, vor allem die Kinder- und Jugendarbeit. Die Beschlüsse zum Haushalt sind aber noch nicht gefasst. Deshalb bleibt das Bündnis „Finger weg vom Sozialetat“ wachsam bis zur Beschlussfassung am 18. Dezember.

Ansonsten schließen wir uns voll und ganz der Pressemeldung der LIGA der freien Wohlfahrtsverbände an, die hier zu finden ist: Wohlfahrtsverbände loben Haushaltsplan

Updates zur Kampagne und Downloads gibt es hier: https://finger-weg-vom-sozialetat.de/

EJR & Stajupfa Adventsfeier

13. Dezember 2024

Mit einem gemütlichen Beisammensein an unserer Adventsfeier haben wir das vergangene Jahr ausklingen lassen. Rund ums Lagerfeuer und mit heißen Getränken entstand eine angenehme Atmosphäre für das ein oder andere Gespräch und ein Rückblick auf das Jahr.

Weihnachtsliedersingen

6. Dezember 2024
Dernsches Gelände

Der Sternschnuppenmarkt öffnet seine Pforten und überall erklingen erste Weihnachtslieder. Wer Lust hat, selbst zu singen: Am Freitag, 6. Dezember, 16.30 Uhr, sind Erwachsene und Kinder beim Wiesbadener Weihnachtsliedersingen unter freiem Himmel auf dem Dern’schen Gelände herzlich willkommen. Liedblätter und Kerzen gibt es kostenlos vor Ort.

Jede und jeder, Groß und Klein, Alt und Jung – egal ob musikalisch begabt oder nicht – ist am Nikolaustag um 16.30 Uhr auf dem Dern’schen Gelände willkommen. Musikalisch begleiten Bläser und E-Piano den großen Spontan-Weihnachtschor. Mit mehreren hundert Kerzen, die kostenlos verteilt werden, wandelt sich das Dern’sche Gelände in eine stimmungsvolle Kulisse.

Es kommt bei der Sing-Aktion nicht auf die richtigen Töne an, sondern auf die Freude am gemeinsamen Singen. Ob „Macht hoch die Tür“, „Kling Glöckchen“ oder Weihnachtshits wie „Jingle Bells“ oder „O Tannenbaum „, ob laut, leise, melodisch oder schräg – es soll vor allem Spaß machen.

Musikalische Leitung: Kirchenmusiker Roman Bär (St. Birgid), Hans Kielblock (Ringkirche) und Tim Hawken (Anglikanische Kirche). Das Wiesbadener Weihnachtsliedersingen ist eine Aktion von evangelischer, katholischer und anglikanischer Kirche. Die Landeshauptstadt Wiesbaden unterstützt die Aktion, das Bühnenprogramm auf dem Sternschnuppenmarkt beginnt am 6. Dezember erst um 17.30 Uhr.